§ 14a EnWG – Umsetzung leicht gemacht

Lastmanagement als Schlüssel zur Energiewende.

Zurück zur Übersicht

§14a EnWG – Einordnung und praktische Umsetzungshilfe

Seit dem 01.01.2024 gilt die Pflicht zur netzdienlichen Steuerung von Verbrauchseinrichtungen im Niederspannungsnetz nach §14a EnWG.

Ziel ist es, das Stromnetz durch die aktive Steuerung steuerbarer Lasten – wie z. B. Wärmepumpen oder Ladeinfrastruktur – zu stabilisieren und so die Versorgungssicherheit auch bei wachsender Netzbelastung zu gewährleisten.

Neue Anforderungen brauchen neue Prozesse.

Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung intelligenter Steuerung – praxistauglich und gesetzeskonform.

§ 14a EnWG verpflichtet Netzbetreiber zur Integration steuerbarer Verbrauchseinrichtungen – von Wallboxen bis Wärmepumpen. Wir begleiten Sie dabei, neue Prozesse technisch, rechtlich und organisatorisch reibungslos aufzusetzen – inklusive Monitoring und Marktkommunikation.

Rechtliche Anforderungen kennen und priorisieren

Ein tiefes Verständnis der regulatorischen Grundlagen ist Voraussetzung, um zielgerichtet handeln zu können.

Technische und organisator- ische Lücken erkennen

Nur mit einer ehrlichen Bewertung des Status quo lassen sich effektive Maßnahmen ableiten.

Schnittstellen ganzheitlich betrachten

§14a betrifft nicht nur die Technik – auch Kommunikation, Abrechnung und Kundenkontakt spielen eine Rolle.

Synergien mit bestehenden Prozessen nutzen

Die Kombination mit Redispatch, Netzplanung oder dem Digitalen Zwilling spart Ressourcen und schafft konsistente Systemlandschaften.

Was passiert konkret?

Ein komplexer Umsetzungsprozess mit vielen Variablen.

§14a erfordert keine Einzellösung, sondern ein Zusammenspiel verschiedener Systeme, Datenflüsse und Beteiligter. Erfahrungsgemäß empfiehlt sich ein schrittweises Vorgehen: von der Bestandsaufnahme über die technische Integration bis hin zum operativen Betrieb und Monitoring.

Basierend auf unserer Erfahrung aus Redispatch 2.0 und Digitalem Zwilling zeigen wir praxisnah auf, welche Aspekte Netzbetreiber konkret betrachten sollten.

§ 14a ist kein Stolperstein – sondern ein Baustein für eine stabile Energiewelt.

Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung für Verteilnetzbetreiber

Komplexität meistern: So bewältigen Verteilnetzbetreiber technische, organisatorische und prozessuale Hürden.

Früherkennung und Bewertung von Netzengpässen
Wie lassen sich Engpässe im Netz zuverlässig und frühzeitig identifizieren? Die Antwort liegt in der intelligenten Datenerfassung und der transparenten Auswertung relevanter Mess- und Betriebsdaten – der Schlüssel, um proaktiv handeln zu können.

Verfügbarkeit und Qualität der Datenquellen Welche Datenquellen
stehen tatsächlich zur Verfügung und wie aktuell sowie vollständig sind diese? Nur durch die Integration und kontinuierliche Aktualisierung vielfältiger Datenströme lässt sich ein realistisches und belastbares Abbild des Netzgeschehens schaffen.

Technische Umsetzung diskriminierungsfreier Steuerung
Wie kann eine neutrale, netzdienliche Steuerung technisch umgesetzt werden, die alle Marktakteure fair behandelt? Hier sind moderne Steuerungs- und Automatisierungstechnologien gefragt, die Offenheit, Flexibilität und Compliance sicherstellen.

Notwendige Abstimmungen mit Marktakteuren
Welche Koordination und Abstimmung sind zwischen den verschiedenen Marktteilnehmern erforderlich? Effiziente Kommunikationsprozesse und klare Rollenverteilungen sind essentiell, um eine reibungslose Zusammenarbeit sicherzustellen.

Integration bestehender Systeme
Und wie lassen sich vorhandene IT- und Betriebssysteme sinnvoll und effizient einbinden? Nur durch eine intelligente Systemintegration entsteht ein ganzheitliches, belastbares Netzwerkmanagement ohne Medienbrüche.

Fazit:
Verteilnetzbetreiber stehen vor einer vielschichtigen Herausforderung, die technische, organisatorische und prozessuale Ebenen umfasst. Mit einem klaren, strukturierten Vorgehen und modernen Technologien lässt sich diese Komplexität jedoch zielgerichtet beherrschen und in Wettbewerbsvorteile verwandeln.

Intelligente Steuerung ist kein Zukunftsthema mehr – sie beginnt jetzt.

Mit uns an Ihrer Seite.