Die Energiewirtschaft befindet sich im Wandel:
Die zunehmende Dezentralisierung durch erneuerbare Energien, die Integration steuerbarer Verbrauchseinrichtungen (§14a EnWG), steigende Lastanforderungen sowie neue regulatorische Rahmenbedingungen stellen Verteilnetzbetreiber vor immer komplexere Herausforderungen.
Neben einem wachsenden Kosten-, Erneuerungs- und Ausbaudruck steigen auch die Anforderungen an Transparenz und Dokumentation.


Zukunftssichere Netzplanung beginnt hier.
Kompletter Service statt Softwarepaket.
Sie müssen keine komplexe Software einführen: Wir übernehmen Modellierung, Datenpflege, Simulationen und Auswertungen für Sie.
Sie erhalten direkt verwertbare Ergebnisse, die Sie in Ihrem Betrieb einsetzen können
Technologieoffen &
herstellerunabhängig
Wir nutzen etablierte Systeme wie envelio, retoflow und venios – und wählen gemeinsam mit Ihnen die beste Lösung für Ihre Anforderungen. Keine Einbahnstraße, sondern echte Flexibilität.
Effizient durch Shared Service
Durch unsere geteilte Infrastruktur profitieren Sie von Synergieeffekten – ohne auf individuelle Anforderungen verzichten zu müssen. Weniger Aufwand, mehr Nutzen.
Erfahrung & Branchenverständnis
Wir kennen die Herausforderungen von Stadtwerken und Verteilnetzbetreibern – und sprechen Ihre Sprache. Unsere Lösungen sind pragmatisch, verständlich und umsetzbar.
Zukunftssicherheit durch Skalierbarkeit
Mit dem Digitalen Zwilling legen Sie den Grundstein für zukünftige Automatisierungen. Und wir begleiten Sie auf diesem Weg mit technischem Know-how und strategischem Weitblick.
Komplexität reduzieren, Überblick gewinnen.
Der Digitale Zwilling bietet eine innovative Lösung, um diesen Anforderungen proaktiv zu begegnen.
Ein Digitaler Zwilling ist eine präzise digitale Abbildung des realen Stromnetzes – inklusive sämtlicher Mittel- und Niederspannungsnetze, Hausanschlüsse, Photovoltaik-Anlagen, Wallboxen und Verbrauchswerte. Diese virtuelle Darstellung ermöglicht automatische Berechnungen, Simulationen und eine vorausschauende Netzbewirtschaftung – einfach, schnell und zuverlässig.

Wir modellieren Ihr Verteilnetz präzise und ermöglichen datenbasierte Entscheidungen für Planung, Simulation und Betriebsführung.
Mehrwert für Verteilnetzbetreiber
Mit der frühzeitigen Einführung eines Digitalen Zwillings ergeben sich vielfältige Vorteile.
Die frühzeitige Einführung eines Digitalen Zwillings eröffnet Netzbetreibern völlig neue Möglichkeiten, um den Betrieb ihrer Infrastruktur effizienter, sicherer und zukunftsorientierter zu gestalten. Durch die Echtzeitüberwachung und Visualisierung lassen sich aktuelle Netzbelastungen, Engpässe und Schwachstellen unmittelbar erkennen und transparent darstellen – eine unschätzbare Grundlage für proaktives Handeln.
Vorausschauende Wartung wird durch kontinuierliche Datenauswertung ermöglicht, wodurch potenzielle Ausfälle frühzeitig identifiziert und gezielt vermieden werden können. Die Szenarioplanung und Prognosen erlauben es, zukünftige Entwicklungen realistisch zu simulieren, sodass Entscheidungen für Modernisierungen und Investitionen auf einer belastbaren Datenbasis fußen.
Die Optimierung des Netzbetriebs – von Lastverteilungen über Spannungsniveaus bis hin zur Integration fluktuierender Einspeiser – schafft eine stabile und effiziente Infrastruktur. Darüber hinaus fungiert der Digitale Zwilling als leistungsstarkes Schulungstool, das Notfallszenarien ohne reale Risiken erlebbar macht und so den Umgang mit kritischen Situationen nachhaltig verbessert.
Nicht zuletzt gewährleistet die strukturierte Daten- und Dokumentationshaltung eine lückenlose Regelkonformität, ideal für Audits, Behörden und das interne Controlling. Die digitale Abbildung bildet zudem die essenzielle Basis für den Einsatz von IoT-Technologien und künstlicher Intelligenz, mit denen sich Automatisierung und Optimierung auf ein völlig neues Niveau heben lassen.
Konkret bewährt sich der Digitale Zwilling bei:
- der Integration neuer Anlagen wie PV, Windkraft und Speichern,
- der Analyse der Auswirkungen neuer Lasten durch Wallboxen und Wärmepumpen,
- der Simulation von Netzszenarien für Ausbau- und Investitionsplanung,
- sowie bei der Umsetzung der Vorgaben aus §14a EnWG.
Mit einem Digitalen Zwilling verwandeln Netzbetreiber ihre Infrastruktur von einem starren System in ein dynamisches, intelligentes Netzwerk, das heutigen und künftigen Anforderungen souverän begegnet.

Der Digitale Zwilling ist kein Selbstzweck – sondern ein Werkzeug für echte Handlungssicherheit.
Lassen Sie uns gemeinsam den nächsten Schritt gehen.
