Energie mit Haltung

Wir gestalten die Netzwelt von morgen – pragmatisch, partnerschaftlich und mit Blick fürs Ganze.

Digitaler Zwilling
DEM Logo

Wir sind die D E M GmbH –

Gesellschaft für Dezentrales Energie Management.

Gegründet 2018 in Elsdorf-Heppendorf aus einer gemeinsamen Vision heraus, die Energiewende in den Verteilnetzen aktiv mitzugestalten. Was damals als Initiative mit Partnern aus Hochschulen und der Wirtschaft begann, ist heute ein etabliertes Unternehmen mit einem klaren Fokus: kommunale Netzbetreiber fit für die Digitalisierung und die Herausforderungen der Energiewende zu machen.

Unser Weg

Verantwortung übernehmen – gemeinsam mit unseren Kunden von der Idee zur Wirkung.

2018 aus einer gemeinsamen Vision heraus gegründet, haben wir unser Leistungsangebot über mehrere Qualifizierungsstufen hinweg mit Hochschulen und Wirtschaftspartnern zur Marktreife gebracht. Heute arbeiten wir mit zahlreichen kommunalen Energieversorgern daran, die Energiewende alltagstauglich umzusetzen – Schritt für Schritt, Netz für Netz. Für uns bedeutet Digitalisierung nicht Automatisierung um jeden Preis, sondern intelligente Prozesse, die den Menschen entlasten. Wir arbeiten nicht nur an Projekten, sondern an Vertrauen – mit verlässlicher Kommunikation, solider Technik und ehrlichem Austausch auf Augenhöhe2018 aus einer gemeinsamen Vision heraus gegründet, haben wir unser Leistungsangebot über mehrere Qualifizierungsstufen hinweg gemeinsam mit Hochschulen und Wirtschaftspartnern zur Marktreife gebracht. Heute arbeiten wir mit zahlreichen kommunalen Energieversorgern daran, die Energiewende alltagstauglich umzusetzen – Schritt für Schritt, Netz für Netz.

Dabei bedeutet Digitalisierung für uns nicht Automatisierung um jeden Preis, sondern intelligente Prozesse, die den Menschen entlasten. Wir arbeiten nicht nur an Projekten, sondern an Vertrauen – mit verlässlicher Kommunikation, solider Technik und ehrlichem Austausch auf Augenhöhe.

D E M GmbH - Unser Weg

Was uns antreibt? Die Überzeugung, dass gute Lösungen nie zufällig entstehen – sondern im Miteinander.

Unser Ziel

Wir sind ein interdisziplinäres Team aus Energie-Expert:innen, IT-Spezialist:innen und Projekt-manager:innen mit einem gemeinsamen Ziel: Die Energiewelt von morgen aktiv mitzugestalten.

Was uns auszeichnet? Kurze Wege, flache Hierarchien und ein echter Teamspirit. Wir arbeiten pragmatisch, lösungsorientiert und mit viel Freude an dem, was wir tun – immer mit dem Fokus auf die Bedürfnisse unserer Kunden.

Bei uns trifft technisches Know-how auf Menschlichkeit – professionell, partnerschaftlich und auf Augenhöhe.

Offene Stellen entdecken
Mitarbeiterfoto

Kai Stredder

IT/Entwicklung

kai.stredder@dem.gmbh
02271 /5059913Anrufen
Mitarbeiterfoto

Tim Jansen

Technischer Leiter

tim.jansen@dem.gmbh
02271/5059159Anrufen
Mitarbeiterfoto

Hannah Schneider

PR/Eventmanagement

hannah.schneider@dem.gmbh
Mitarbeiterfotor

Filzah Fiantama

Customer Relations

filzah.fiantama@dem.gmbh
02271/5059915 Anrufen
Mitarbeiterfoto

Dr. Stefan Röder

Geschäftsführung

stefan.roeder@dem.gmbh
Mitarbeiterfoto

Florian Hoguth

Vertrieb/Redispatch 2.0

florian.hoguth@dem.gmbh
02271/5059914 Anrufen

FAQ

Alles was du noch über die DEM wissen musst …

Die Abkürzung steht für „Gesellschaft für Dezentrales Energie Management“. Wir unterstützen kommunale Netzbetreiber, Stadtwerke und Energieversorger bei der Umsetzung der Energiewende. Unsere Kernfelder sind: Redispatch 2.0, § 14a EnWG, § 12 Abs. 2b EnWG, digitale Hausanschlussportale sowie die Einführung und Nutzung von Digitalen Zwillingen. Kurz gesagt: Wir schaffen Transparenz im Netz, entlasten Prozesse und sorgen dafür, dass gesetzliche Anforderungen sicher erfüllt werden.

Unsere Kunden sind überwiegend Stadtwerke, kommunale Energieversorger und Netzbetreiber, die sich fit für die regulatorischen und technischen Herausforderungen machen wollen. Aber auch Partnerunternehmen aus der IT und Hochschulen gehören zu unserem Netzwerk. Entscheidend: Wir arbeiten auf Augenhöhe – vom Netzplaner bis zur Geschäftsführung.

Wir sind weder reine Beratung noch reine Software – wir verbinden beides. Unsere Stärke liegt darin, komplexe Regulierungsvorgaben praxisnah umzusetzen. Wir übernehmen Prozesse im Shared-Service, entwickeln gemeinsam mit Partnern digitale Werkzeuge und befähigen gleichzeitig die Teams unserer Kunden durch Schulungen. Das Ergebnis: Weniger Aufwand, mehr Handlungssicherheit.

Wir setzen auf erprobte Plattformen wie envelio, venios oder retoflow, die wir je nach Kundenbedarf implementieren und betreuen. Über Schnittstellen binden wir vorhandene Systeme wie GIS, ERP, EDM oder Leitsysteme an. Unser technischer Ansatz: integrierte, zukunftssichere Lösungen – kein Insellösung-Dschungel.

Ein Digitaler Zwilling ist ein virtuelles Abbild des Stromnetzes. Er zeigt den aktuellen Zustand, ermöglicht Simulationen und macht Engpässe sichtbar, bevor sie auftreten. Damit lassen sich Ausbaupläne prüfen, Szenarien vergleichen und Investitionen fundiert entscheiden. Für Netzbetreiber heißt das: bessere Planung, mehr Transparenz und sichere Versorgung.

Redispatch 2.0 ist ein gesetzlich vorgeschriebener Prozess zur Steuerung von Stromerzeugungsanlagen. Ziel: Netzengpässe vorausschauend vermeiden und die Versorgungssicherheit sichern. Alle Netzbetreiber sind verpflichtet, die Prozesse dafür einzurichten – von Stammdatenmanagement über Prognosen bis zur Marktkommunikation. Wir sorgen dafür, dass diese Vorgaben effizient und auditkonform umgesetzt werden.

Wir starten mit einer Bedarfsanalyse, klären Systemlandschaft und Prozesse, und entwickeln dann gemeinsam die passende Lösung – ob Beratung, Shared Service oder Implementierung. Während der Umsetzung bleiben wir eng im Austausch, dokumentieren revisionssicher und qualifizieren die Mitarbeitenden. Nach Projektabschluss begleiten wir weiter mit Support und Schulungen.

Die Verpflichtung ergibt sich direkt aus dem Energiewirtschaftsgesetz (EnWG):

§ 12 Abs. 2b EnWG betrifft Netzbetreiber, die Erzeugungs- und Speicheranlagen an ihr Netz anschließen. Ab dem 30.09.2025 müssen alle Anlagen > 100 kW jährlich auf Fernsteuerbarkeit geprüft werden, ab 2026 auch kleinere.

§ 14a EnWG verpflichtet Netzbetreiber, steuerbare Verbrauchseinrichtungen wie Wallboxen oder Wärmepumpen technisch einbinden und steuern zu können. Bei Nichtumsetzung drohen Beanstandungen durch die Bundesnetzagentur sowie mögliche Sanktionen – von aufsichtsrechtlichen Maßnahmen bis hin zu Bußgeldern. Außerdem riskieren Sie im Ernstfall, im Audit oder bei Netzengpässen nicht handlungsfähig zu sein. Mit uns sichern Sie sich: klare Prozesse, auditfeste Dokumentation und damit regulatorische Sicherheit – ohne dass Ihr Tagesgeschäft ins Stocken gerät.

Der Fachkräftemangel in der Energiewirtschaft ist real. Viele Stadtwerke haben nicht die Ressourcen, um komplexe regulatorische Anforderungen intern allein abzubilden. Mit unserem Shared-Service-Ansatz stellen wir sicher, dass auch kleine und mittlere Netzbetreiber alle Pflichten zuverlässig erfüllen können – von Stammdatenpflege über Prognosen bis zur Nachweisführung. Gleichzeitig bieten wir Schulungen und Workshops an, damit vorhandene Mitarbeitende schrittweise Kompetenzen aufbauen und nicht überlastet werden.
Hinter jeder Lösung steckt ein Team, das anpackt.

Und genau das macht uns aus.