Der erste Schritt zum Digitalen Zwilling – mit Klarheit statt Risiko

Digitaler-Zwillings-Gutachten

Zurück zur Übersicht

Hintergrund

Für Verteilnetzbetreiber ist die Entscheidung für einen Digitalen Zwilling eine langfristige strategische Entscheidung mit weitreichenden Folgen.

Abhängig von der bestehenden Systemlandschaft, den Anwendungsfällen und der vorhandenen Datengrundlage handelt es sich um ein abteilungsübergreifendes Projekt. Daher ist die optimale Entscheidungsfindung vor Implementierung eines Digitalen Zwillings essenziell, um daraus einen Mehrwert für das Verteilnetz zu erzielen.

Doch wo fangen Sie an?

Und wie finden Sie im Hinblick auf Bestandssysteme, Marktanforderungen und dynamisch veränderte Netznutzung die optimale Lösung?

Hier setzt die D E M GmbH an: Auf Basis langjähriger Praxiserfahrung in der Einführung, Wartung und dem Betrieb von Digitalen Zwillingen unterstützen wir Verteilnetzbetreiber gezielt bei der Vorbereitung und Entscheidungsfindung.

Das Produkt

Digitaler-Zwillings-Gutachten – Klarheit vor großen Investitionen.

Mit dem Digitaler-Zwillings-Gutachten erhalten Verteilnetzbetreiber eine fundierte, herstellerunabhängige Entscheidungsgrundlage für die Auswahl und Einführung einer passenden Lösung.

Das Gutachten schafft Transparenz über Datenqualität, Integrationsfähigkeit und die notwendigen Schritte zur erfolgreichen Implementierung und garantiert dadurch eine effiziente und reibungslose Projektumsetzung.

1

Identifikation der relevanten Quellsysteme

Analyse und Dokumentation der vorhandenen IT-Systeme und Datenquellen, die für den Aufbau eines Digitalen Zwillings relevant sind – von GIS über Netzberechnungssoftware bis hin zu Betriebsführungssystemen.

2

Vorqualifizierung der Datenbasis

Prüfung der Inputdaten auf Vollständigkeit, Plausibilität und eindeutige Identifikationsschlüssel. Das Ergebnis ist eine strukturierte Übersicht über Datenqualität und Handlungsbedarf.

3

„Digitaler Zwilling light“ (optional)

Aufbau eines teilrechenbaren Netzmodells auf Basis abgestimmter Exporte. Dies ermöglicht erste Simulationen und vermittelt einen praxisnahen Eindruck des zukünftigen Systembetriebs.

4

Erstellung eines Maßnahmenkatalogs

Dokumentation aller erforderlichen Daten- und Konfigurationsmaßnahmen – ergänzt durch eine Aufwandsschätzung für die Einführung eines vollständigen Digitalen Zwillings im Nieder- und Mittelspannungsnetz.

Abschluss des Gutachtens können Sie mit D E M den Digitalen Zwilling umsetzen:
Zur Digitaler-Zwilling-Seite

Ihre Vorteile mit der D E M GmbH

Warum das Digitaler-Zwillings-Gutachten der optimale Startpunkt ist.

Fundierte Entscheidungsbasis

Sie erhalten ein objektives, strukturiertes Gutachten, das technische, organisatorische und wirtschaftliche Aspekte der Systemauswahl abdeckt.

Reduzierter Projektaufwand

Frühzeitige Analyse und klare Handlungsempfehlungen vermeiden teure Fehlentscheidungen und Doppelarbeiten im späteren Implementierungsprozess.

Transparente Datenlage

Sie wissen genau, welche Daten vorhanden, kompatibel oder zu bereinigen sind – eine essenzielle Grundlage für jeden Digitalen Zwilling.

Praxisnahe Simulation („Digitaler Zwilling light“)

Ein erstes rechenbares Modell ermöglicht die Bewertung der Machbarkeit, bevor umfangreiche Investitionen erfolgen.

Nahtlose Integration

Unsere Erfahrung in der Schnittstellenarbeit (GIS, Leitsystem, MaStR, ERP etc.) sichert eine durchgängige und zukunftsfähige Systemarchitektur.

Regulatorische Sicherheit

Unsere Vorgehensweise berücksichtigt aktuelle Normen und Vorgaben – insbesondere im Hinblick auf Datenqualität, Nachvollziehbarkeit und Auditfähigkeit.

Individuell

Wir beraten systemunabhängig und richten uns konsequent nach den Strukturen und Zielen Ihres Netzbetriebs.

Erfahrung aus zahlreichen Projekten

D E M kombiniert technische Tiefe mit strategischem Blick – damit Ihr Digitaler Zwilling von Anfang an auf stabilem Fundament steht.

Das Digitaler-Zwillings-Gutachten schafft Klarheit, bevor große Investitionen getätigt werden.

Es bildet den optimalen Startpunkt für eine nachhaltige Digitalisierung im Verteilnetz – technisch fundiert, wirtschaftlich sinnvoll und praxisorientiert umgesetzt.